Alle Episoden

"Toteis" in Bozen, März 2022

12m 42s

Manuela Kerers Oper „Toteis“ handelt von der historischen Figur der Viktoria Savs, die im Ersten Weltkrieg an der Front gekämpft und ein Bein verloren hat. Die Uraufführung hat im September 2020 in Wien stattgefunden, im März 2022 hat die NOW „Toteis“ an den Vereinigten Bühnen in Bozen gezeigt. Für die Hauptdarstellerin Isabel Seebacher hat das Stück eine „erschreckende Aktualität“.

Im Beitrag zu hören: Walter Kobéra (Musikalische Leitung), Isabel Seebacher (Viktoria Savs), Bernhard Landauer (Hansl)

Warum „Stallerhof“? Mitwirkende geben Antworten

Warum „Stallerhof“? Mitwirkende geben Antworten

10m 38s

Die Oper „Stallerhof“ von Gerd Kühr – nach dem gleichnamigen Drama von Franz Xaver Kroetz – thematisiert Armut, Vernachlässigung und sexuellen Missbrauch. Warum es gerade deshalb so wichtig ist, dieses Stück auf die Bühne zu bringen, darauf geben einige der Mitwirkenden Antworten.

Im Beitrag zu hören: Shira Szabady (Regisseurin), Ekaterina Protsenko (Beppi), Franz Gürtelschmied (Staller)

Der Komponist Gerd Kühr über „Stallerhof“

Der Komponist Gerd Kühr über „Stallerhof“

14m 22s

Die Oper „Stallerhof“ ist die erste Produktion der NOW im Jahr 2022. In der aktuellen Folge gibt der Komponist Gerd Kühr eine Einführung zu seiner Oper, die 1988 in München uraufgeführt wurde. Das Libretto stammt von Franz Xaver Kroetz und folgt eng der gleichnamigen Dramenvorlage. Wie der erste Kontakt des österreichischen Komponisten mit dem deutschen Dramatiker gelaufen ist, wie Kühr die musikalische Dramaturgie der Oper konzipiert hat – das erzählt er im Beitrag selber.

Ready for Take-off

Ready for Take-off

6m 43s

Begleiten Sie die Neue Oper Wien auf ihrer ersten akustischen Klangreise! Der österreichische Komponist Bernhard Lang hat eine Signation für den neuen Podcast der NOW komponiert, Intendant Walter Kobéra hat das kurze Musikstück mit dem amadeus ensemble-wien und der Sopranistin Ekaterina Protsenko aufgenommen. In der ersten Podcast-Episode hören Sie ein Making-of und lernen die Macherinnen und Macher des Podcasts kennen.

Mit dabei: Walter Kobéra, Bernhard Lang, Christina Bauer, Bianca Petz-Wahl, Helene Breisach